Berufsorientierung ist laut Gemeinschaftsschulverordnung integrativer Teil aller Fächer und Jahrgangsstufen. Die wichtigsten Ziele sind für unsere Schule vor allem das Erreichen von Ausbildungsreife und ein reibungsloser Übergang in die Bildungsgänge zum Erwerb der Fachhochschulreife und der allgemeinen Hochschulreife bzw. in die betriebliche Ausbildung.
Jahrgangstufe 5 bis 7
Training von Methoden- und Sozialkompetenzen, Teilnahme am Girls- bzw. Boys-Day, Thematisierung von beruflichen Qualifikationen im Fachunterricht, Berufsfelderprobung und Potentialanalyse
Jahrgangsstufe 8 und 9
Betriebspraktika, Betriebsbesichtigungen, Einzelgespräche mit unserer Berufsberaterin, Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ), Bewerbertraining mit der Debeka und den kaufmännischen Assistenten des Regionalen Bildungszentrums (rbz), Elternabende mit Berufsinformationen, Berufsinformationsgespräche auf dem Elternsprechtag, Besuch der Nordjob-Berufsmesse, Besuch des Tages der Beruflichen Bildung am Regionalen Bildungszentrum (rbz)
Jahrgangsstufe 10
Schnupperunterricht am Regionalen Bildungszentrum (rbz), Einzelgespräche mit unserer Berufsberaterin, Projekttage zur Verbraucherbildung, Berufsinformationsgespräche auf dem Elternsprechtag
Unsere Berufsberaterin Birte Johannßen von der Agentur für Arbeit steht euch ab Klasse 8 gerne bei euren ersten Schritten in Richtung Berufswahl zur Verfügung.
Birte.Johannssen@arbeitsagentur.de
Unsere Kooperationspartner aus der Wirtschaft:
Unsere Kooperationspartner-Schulen:
Verantwortlicher für die Berufsorientierung: Herr Behrens