Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte,
mein Name ist Noura Scheller. Ich bin seit Januar 2019 als Schulsozialarbeiterin an der Wolfgang-Borchert-Schule tätig. Die Schulsozialarbeit versteht sich als Netzwerkpartner in der Itzehoer Bildungslandschaft und verbindet Jugendarbeit mit Schule.
Die Wolfgang-Borchert-Schule ist heterogen, Vielfalt und Verschiedenheit sind hier normal und prägen das Miteinander!
Der Schulalltag wird gestaltet von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit den unterschiedlichsten Lebenserfahrungen – und Hintergründen. Dabei sind das Herstellen von Chancengleichheit und der Abbau von Bildungshemmnissen wichtige Aspekte der schulischen Arbeit, damit jeder seine Stärken einbringen und seine (Bildungs-)Ziele erreichen kann.
Gemeinsam mit der Schulleitung und den Lehrkräften arbeite ich an der stetigen Weiterentwicklung der Lernbedingungen an der WBS, biete Hilfe in kritischen Lebensphasen an und unterstütze unsere Schülerschaft auf Wunsch und bei Bedarf kurz- oder langfristig bei der Verbesserung ihrer Lebensumstände.
In meiner Funktion als Schulsozialarbeiterin bin ich Ansprechpartnerin in jeder Lebenssituation! Für jede und jeden an der WBS und um die WBS herum. Schülerinnen und Schüler, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrerinnen und Lehrer dürfen sich gerne mit Fragen, Wünschen und Anregungen vertrauensvoll an mich wenden.
Unterstützungsangebote für die Schülerschaft
- Beratung, Begleitung und Förderung einzelner Schülerinnen und Schülern bei persönlichen, sozialen oder schulischen Schwierigkeiten.
- Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung.
- Vermittlung/Mediation bei Konflikten mit Mitschülern, mit Lehrkräften und mit Eltern /Erziehungsberechtigten.
- Kleingruppenarbeit zur Förderung des Sozial und-Lernverhaltens.
Grundprinzip dabei ist die Freiwilligkeit der Zusammenarbeit und die Vertraulichkeit (Schweigepflicht).
Unterstützungsangebote für die Eltern/Erziehungsberechtigte
- Beratung in Erziehungs-und Lebensfragen
- Vermittlung/Mediation Bei Konflikten mit Lehrkräften und auch mit den eigenen Kindern.
- Nach Bedarf auch Vermittlung zu außerschulischen Einrichtungen und Institutionen.
Grundprinzip dabei ist die Freiwilligkeit der Zusammenarbeit und die Vertraulichkeit (Schweigepflicht).
Unterstützungsangebote für die Lehrkräfte
-
- Vermittlung zwischen Lehrkräften, SchülerInnen und Eltern/Erziehungsberechtigten.
- Unterstützung bei Elterngesprächen.
- Teilnahme an pädagogischen Konferenzen und Klassenkonferenzen.
- Unterstützung bei Klassenkonflikten oder akuten Krisensituationen in Schulklassen und Konflikten in der Klassengemeinschaft, z.B. durch Hospitationen.
- Präventionsangebote zu verschiedenen Themen, z.B. Mobbing und Sucht
- Angebote zur Stärkung der Klassengemeinschaft und Persönlichkeitsentwicklung, z.B. Sozialtraining mit den 5. Klassen.
- Gruppenangebote zur Verbesserung persönlicher und sozialer Kompetenzen, z.B. zur Überwindung von Entwicklungsschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten.
Grundprinzip dabei ist die Freiwilligkeit der Zusammenarbeit und die Vertraulichkeit (Schweigepflicht).
Träger der Schulsozialarbeit
Stadt Itzehoe – Amt für Bildung – Kinder- und Jugendbüro